Cross-Media hat sich als Taktik im Management von verschiedenen Mitteln und Kanälen in der Kommunikation bewährt. Stadt- und Medienräume kommen sich näher – reale und virtuelle Räume lassen sich gewinnbringend verbinden. Mercedes als Beispiel für einen Best Urban Space rund um das Pferd.

Wenn im 20Min steht: “Mehr Bilder dazu gibt es auf www.20min.ch”, dann nennt sich das Prinzip, Inhalte diagonal auf verschiedene Medien zu verteilen, “Cross-Media”. Sinn und Zweck sind klar. Wenn ich die Leserinnen vom Blatt ins Internet bringe, können davon zwei Inserate bzw. Werbeplattformen profitieren, kurz: Der wirtschaftliche Werbepotenzial vergrössert sich zusammen mit dem Kommunikationsraum. Zudem berücksichtigt Cross-Media eine wichtige Grundregel erfolgreicher Kommunikation: Das Medium ist die Botschaft. Im Internet kann ich Botschaften anders vermitteln als auf Papier.

Cross-Media verräumlicht

Cross-Media ist in Unternehmen, die ihre Marke mit Hilfe der Firmenarchitektur pflegen, räumlich relevant. Das Beispiel Mercedes: Im neuen Museum in Stuttgart stehen die Besuchenden am Anfang der Ausstellung nicht vor einem Auto, sondern vor einem Pferd. Mercedes ist Sponsor des CIS in Zürich. Der Pferde-Anlass findet in einer Halle statt, wird jedoch u.a. mit Hilfe einer Reiterparade durch die Stadt Zürich promotet. Die Kommunikation findet diagonal zwischen verschiedenen Räumen statt; zwischen Haus, Stadt und virtuellen Kommunikationsräumen. Architektonisch im Museumsbau, städtebaulich in der Altstadt von Zürich, temporäre in der Event-Halle des CSI sowie medial im Internet und traditionell auf Printprodukten. Gemeinsames Symbol und Ausdruck der Markenwerte ist immer das Pferd.

Cross-Media ist nicht nur eines von mehreren Instrumenten der Unternehmenskommunikation. Cross-Media entwickelt sich darüber hinaus zu einem eigenständigen Segment im Kommunikationsmarkt: der Verwertung von öffentlichem Stadtraum. Hostcities, als spezielle Form von Event, heisst eines der Zauberworte: Der Fussballrasen im Stadion, die ökonomische Grundlage der FIFA und der UEFA, wird als kommerzieller Kommunikationsraum nicht nur medial vervielfacht, sondern auch im städtebaulichen Masstab gezielt verräumlicht. Cross-Media bedeutet hier, Botschaften, und damit Werbefläche, möglichst nahe und exklusiv mit dem Lebensraum (an die räumlich Identifikation) von Kunden zu verknüpfen. Weil dabei immer an Zielgruppen gedacht wird, schliesst Cross-Media deshalb immer auch Zielgruppen aus. Das Prinzip nennt sich entsprechend einladend: Clean City.

Architektur diagonal

Kommunikation diagonal (Cross-Media) heisst demnach, dass sich Architektur, Stadt, Medien- bzw. virtuelle Räume sich gewinnbringend näher kommen können. Aus Sicht der Unternehmenskommunikation sind Markenziele oder Wirkungsziele in der Kommunikation die Ausgangslage für die Art und Weise dieser Verbindung. Wie verhalten sich demgegenüber die öffentlichen und privaten Disziplinen der Architektur, des Städtebaus und der Raumplanung?