Zum ersten Mal leben über 50 Prozent der Weltbevölkerung in urbanen Räumen. Stadt ist ein issue für Zukunftswerte und Zukunftsmärkte in Unternehmensstrategien, die in vernetzten, kontrollierten und individuellen Lebensräumen einen Wachstumsmarkt sehen. IBM Smarter City macht vor, wie das geht – auch auf Youtube. Aber: Sind wir dafür intelligent genug?

sta. Dass die halbe Erdkugel urbanisiert ist, entspricht einer statistischen Tatsache, die schon länger bekannt ist und sich in den Köpfen festgesetzt hat. Verbunden mit der Vorstellung, dass die Hälfte der Erde tatsächlich (schon heute oder in naher Zukunft) städtisch funktioniert und wahrgenommen wird, macht die statistische Aussage zur Über-50%-Weltstadt u.a. zu einem Kernthema für globale Unternehmensstrategien: Stadt wird gleichgesetzt mit dem Versprechen auf einen Wachstumsmarkt, der leistungsfähige und vernetzte Aufmerksamkeitsräume für neue Innovationen, Technologien, Dienstleistungen und Produkte anbietet.

Bild: unbekannt

Vernetzung, Kontrolle, Sicherheit

Historisch und aktuell steht die Stadt prototypisch für Vernetzung, Dichte, Austausch und für die menschlichen, politischen oder unternehmerischen Bedürfnisse nach Kontrolle und Sicherheit (im Bild oben: mobile Überwachungskamera in NY). Kombiniert man damit das Gebot der Stunde, dass im Informationszeitalter die einfache, bequeme, schnelle und individuelle Versorgung mit Information und Gütern – intelligent umgesetzte convenience den Weg zum Erfolg, bzw. zum Kunden aufzeigt, wird aus der Stadt ein smart place auf einem smart planet. IBM Smarter City macht vor, wie das geht. Die Videobotschaften dazu sind auf Youtube platziert: Sie können als einfache Werbebotschaften und als Vorfilme zur eigentlichen Hauptgeschichte gelesen werden, die städtischen Räumen weltweit bevorsteht: Ein Wettbewerb um kontrollierte und auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, technisch intelligente Lebensräume, der  von einer Total Living Industry ausgetragen und kommunikativ inszeniert wird. Mehr dazu später.

Stadt als Testlabor für Mehrwerte

Wenn es um die Forschung und Gestaltung künftiger Städte geht, ist die ETH Zürich mit dabei: Im Oktober 2009 hat sie bekannt gegeben, dass sie ihr Engagement in Asien stärkt: Sie gründet in Singapore gemeinsam mit der National University of Singapore und der Nanyang Technological University das «Future Cities Laboratory», “eine neuartige Plattform für Stadtentwicklung”. Architekten und Wissenschaftler wollen dort das Phänomen Stadt mit einem ganzheitlichen Ansatz erforschen und gestalten. Nach Aussage eines beteiligten Forschers finanzieren fünf globale Unternehmen mit, die noch nicht genannt werden dürfen. Es geht um Mehrwerte.

Sind wir intelligent genug?

Warner aus dem Umfeld der Klimadiskussion geben der weltweiten ökologischen Katastrophe 15%, der globalen Krise mit anschliessender Verarmung unter neo-feudalen Strukturen 50% und dem Durchbruch einer politisch ausgehandelten “2000-Watt-Gesellschaft” 35% Szenario-Chancen. Das sind schlechte Prognosen, nicht mehr und nicht weniger. Auch hier stehen Städte, vor allem Megastädte, im Zentrum der Diskussion. Die rettenden Schlüsselfaktoren, die dabei genannt werden, sind jenen der Smarter City ähnlich: menschliche Intelligenz, politische Vernunft, Einfachheit, Technologie und Innovation. Versprechungen und Lösungen für einen urbanen Smart Planet werden sich deshalb nicht nur an unternehmerischen Mehrwerten, sondern auch an einigen Problemstellungen messen lassen müssen, die zwar ausserhalb der Städte anzutreffen sind, jedoch die Über-50%-Weltstadt trotzdem direkt treffen: Abholzung der Wälder, Austrocknung von Seen, schmelzende Gletscher, Überflutung.

Firmenstrategien wie IBM Smarter City versprechen Lösungen für eine städtische Zukunft. Darauf können wir uns nur freuen, auch wenn die Frage berechtigt ist: Sind wir dafür intelligent genug?