Die Abstimmung über den Erhalt der Schmitte am Pilatusplatz in Luzern ist grotesk, weil der Ausgang schon entschieden ist. Der Urnengang am 26. September bleibt zumindest urbanistisch brisant: Die Vorlage mischt sich in die städtische Liegenschaftspolitik ein. Sie bietet zudem ein Widerstandsangebot gegen die ideenarme Stadtentwicklung an und weckt die Hoffnung, dass der Pilatusplatz die Chance erhält, sein Potential als künftige Stadtmitte Luzern unter Beweis zu stellen – mit oder ohne die alte Schmiede. Argumente pro und contra.

Büro für Stadtfragen // visual©vranek

(sta) Nach über 40 Jahren Abbruchbewirtschaftung durch die Stadt Luzern ist die Abstimmung über den Erhalt oder den Abriss der alten Schmiede mit Wirtshaus eigentlich absurd: Der Bau von 1844 ist ein wirtschaftliches, bauliches und vielleicht sogar soziales Relikt einer dörflich-vorstädtischen Vielfalt aus dem 19. Jahrhundert. Die politische Botschaft der Stadt als Grundbesitzerin (B+A 17/2010 des Stadtrats) argumentiert auf 17 Seiten mit planerischen, betriebswirtschaftlichen, finanzpolitischen und immobilienstrategischen Gründen gegen ein Ja zum Erhalt der “Schmitte”. Argumentiert wird verwaltungstechnisch abstrakt: “Als gestärkter Knotenpunkt könnte der Pilatusplatz im Stadtgefüge Ausgangspunkt und Impulsgeber für die Innenstadtentwicklung sein und die angrenzenden Quartiere besser miteinander verbinden”. Alles klar?

Unbehagen

Es bleiben ein Unbehagen und Befürchtungen zurück, dass der Stadt Luzern eine tragfähige, übergeordnete Vorstellung fehlt, was der Pilatusplatz im unmittelbare benachbarten Stadtgefüge und im Kontext der Stadtregion genau sein soll und leisten kann. Die Kommunikation ist unvollständig und provoziert Fragen: Was passiert genau, wenn die Schmiede widerstandslos wegkommt? Was, wenn sie tatsächlich stehen bleibt? Einmal mehr scheint sich zu bewahrheiten: In der gefühlten Ohnmacht des Souveräns vor Entscheidungen an der Urne zeigt sich die wirkliche Kraft einer reaktiv-technokratischen Stadtentwicklungspolitik.

Neue Stadtmitte von Luzern?

Was liegt am Pilatusplatz urbanistisch in der Luft? Die vorstädtische Geschichte des Ortes, die Ankunftsqualität, die Verkehrspräsenz und die räumliche Dynamik – nicht zuletzt die baulichen Verdichtungsmöglichkeiten – lassen erahnen, dass der Pilatusplatz die Bedeutung einer Stadtmitte in sich trägt: Ist dem so, wäre die Vielfalt an primären und sekundären Nutzungen Tag- und Nacht, an Aufenthalts- und Freiraumqualitäten, die Offenheit gegenüber einer architektonisch innovativen Lösung und für eine Verkehrssituation, die für und nicht gegen die Stadt als Lebensraum auftritt, an dieser übergeordneten Idee der Stadtmitte auszurichten. Dass die Stadt Luzern diesem Potential auf der Spur ist, dagegen spricht die Argumentation in der Botschaft gegen die Vorlage “Rettet die Schmiede”. “Strassenbegleitende Bauten”, “Baufluchten” aus einer Volumenstudie, das Marktversprechen auf eine künftige “Headquarterfunktion” und eine Rendite in der staatlichen Immobilienpolitik sprechen eine andere Sprache. Auch die versprochene “Harmonie verschieden hoher Häuser”  und ein paar Baumreihen lassen am Pilatusplatz eine wenig innovative Fortsetzungsgeschichte erwarten.

Stadtlandschaft

Stadtlandschaften, wie Luzern seit dem Bau des KKL eine ist, verlangen nach einer Vielfalt und nach einer städtebaulicher Qualität, die nicht allein mit Hilfe funktionaler Planungskategorien entsteht und aus dem Glauben heraus an das Heil von Backstein, architektonischen Designqualitäten und wirtschaftlichen Wunschvorstellungen. Starke übergeordnete Bilder, elastische Planungs- und Betrachtungsperimeter, eine wohl überlegte Gewichtung der gewünschten Nutzungsdurchmischung im Quartiermassstab und 24h-Tagesverlauf sowie verständliche Aussagen zum künftigen Kräfteverhältnis zwischen den Verkehrsteilnehmenden sollten ebenso ins Spiel kommen. Dann lassen sich eher auch solche Fragen beantworten: Ist der Pilatusplatz künftig ein Ankunfts- oder ein Durchfahrtsort? Woran erkennen und erleben Quartierbewohner/innen, Einheimische, Gäste, Pendler und Durchreisende, dass sie am Pilatusplatz in der Stadtmitte von Luzern, im Zentrum einer Stadtregion leben oder eben gerade angekommen sind? Spätestens der geplante Wettbewerb (mit oder ohne Schmiede) wird wohl zeigen, dass es sinnvoller wäre, mögliche Antworten auf diese Fragen möglichst früh und aus Sicht der Stadtentwicklung zu beantworten. Am Pilatusplatz käme ein solches Vorgehen einer Stadt-Schmiede gleich. Dies würde für die Stadt und die Liegenschaftsbesitzer im Wirkungsraum des Pilatusplatzes bedeuten, nicht vor allem auf die Genialität von Planerteams im geplanten Areal-Wettbewerb zu hoffen, wenn es darum geht, gemeinsam eine überzeugende Vorstellungen von Stadt zu entwickeln und schrittweise zu realisieren.

Untergrund – Dorf  und Belvedere

Die Vorstellung, bei der alten Schmiede, dem ehemaligen Bahnhof der Krienserbahn, eine derartige Stadt-Schmiede zu lancieren, braucht Mut, Offenheit, eine Kultur des positiven Widerstands, sowie Bilder und Ideen, die mobilisieren und motivieren. Gelingt dies, werden am Pilatusplatz verschiedene Entwicklungsschritte denkbar – mit oder ohne “Schmitte”. Und wieso nicht nach diesem Drehbuch? Im Untergrund erhält der Pilatusplatz eine modulable Nutzung, im Fussgängerbereich ein vorstädtisches Dorf aus historischen Kleinbauten, darüber eine leistungsfähige, rentable Primärnutzung mit Wohnungen und Arbeitsplätzen und als Dach ein öffentlich zugängliches Belvedere über der neuen Stadtmitte von Luzern? (vgl. Bilder)

De quoi s’agit il?

Die Abstimmung über die Schmitte verstellt den Blick auf eine notwendige urbanistische Diskussion an einem für die Stadtentwicklung Luzern zentralen Ort. Wer in der Beiz am Pilatusplatz bisher nicht Gast ist, sieht im Vorbeigehen oder Vorbeifahren eine vor dem letzten Hammerschlag gerettete Ruine, die zu nahe am Strassenrand steht. Weil gleichzeitig eine tragfähige Zukunftsvorstellung fehlt, geht es bei der Abstimmung “Rettet die Schmiede” letztlich um eine Art persönlichen, anonym öffentlich gemachten Kommentar zu den Ambitionen und Führungsqualitäten in der Stadt-, Standort- und Raumentwicklung Luzerns. Wer sich für solche Fragen nicht interessiert, und das wird eine Mehrheit sein, stimmt irgendwie oder gar nicht darüber ab. Wie auch immer: Aus urbanistischer Sicht darf das Stimmvolk eine intellektuelle Frage beantworten, die – ohne ausführliche Information und eingängigen Dialog – kaum öffentlichkeitstauglich ist: Welche eigene oder kollektive Vorstellung von Stadt erfordert ein Ja? Welche eigene oder kollektive Vorstellung von Stadt erfordert ein Nein?

NEIN. Die Schmiede muss weg!

So denkt und stimmt, wer am Pilatusplatz hauptsächlich die kontrollierbare, marktwirtschaftliche Optimierung eines städtischen Standorts im Sinn hat; wer die entsprechende städtische Liegenschaftspolitik (mitsamt der Abbruchbewirtschaftung seit 1967) unterstützt; wer für die lokale Markt-Dynamik im Sog der Greater Zürich Area (GZA) argumentiert; wer hofft, dass das visuelle Mitleiden am Pilatusplatz, das so ganz und gar nicht zur selbstverliebten Tourismusfassade von Luzern passt, möglichst bald der Vergangenheit angehört und durch Firmenarchitektur ersetzt wird.

JA. Der Pilatusplatz ist ein Ort für Innovation

So denkt und stimmt, wer sich für Luzern eine offenere und innovativere Stadtentwicklung erhofft und daran glaubt, dass der bauliche und demokratische Widerstand der Schmiede bzw. die Geschichte und die Möglichkeiten am Pilatusplatz gerade jetzt Anlass genug sind für eine innovative Stadt-Schmiede. Wer sich so in die Liegenschaftspolitik einmischt, erwartet von der Grundeigentümerin Stadt Luzern eine aktivere, offenere Haltung und von der Stadtentwicklung überzeugendere Ideen und Argumente. Mit dem Dilemma, trotz einem JA für den Abriss der Schmiede zu sein, lässt sich gut leben.

Werden wir noch staunen?

Die Schmitte ist ein Relikt einer dörflichen Vielfalt, die nicht durch eine leitungsfähigere Neubebauung ersetzt werden kann. Die Vielfalt und die urbanistischen Chancen hingegen, die mit der Diskussion um die Schmiede  – und einer möglichen Stadt-Schmiede am Pilatusplatz – in Verbindung gebracht werden können, haben das Potential, dass sie von einer neuen, wirtschaftlich rentablen und wie auch immer überzeugenden neuen Nachbarschaft geerbt werden können.

PS: Auf die Androhung im städtischen B+A, ein JA zur Vorlage würde am Pilatusplatz schnell zu unbezahlbaren Mieten in der alten Schmiede, zu einem Ertragswertverlust in der Stadtkasse und zur Situation „Stillstand statt Stadtentwicklung“ führen, hat G.B Shaw eine literarische Antwort parat: What is this life, if we don’t have the time to stand and stare. Schön wäre, wir könnten in den kommenden Jahren am Pilatusplatz auch dann immer wieder für Minuten staunend stehen bleiben, wenn wir nicht von der roten Fussgängerampel dazu gezwungen sind.

Grundlage für die Visualisierung durch visual©vranek sind Fotos aus dem Büro für Stadtfragen und das Projekt skyvillage der holländischen Architekten MVRDV:

Bild: MVRDV, skyvillage