Die Stadt Luzern verändert sich – gleichzeitig in ihrem Herz und am Rand. Was hat der Stadtkeller mit der Stadtregion zu tun?
Die NLZ berichtete gestern darüber: In der Altstadt droht der Stadtkeller zum «Lumpen-Laden» zu werden. Polo Hofer bedauert, und die Kulturchefin hat «rechtlich» weder eine Aufgabe noch Instrumente, um etwas dagegen zu tun. Szenenwechsel ein paar Seiten weiter: Ernst&Young, die Uni St.Gallen und Metron kümmern sich um das Projekt «Starke Stadtregion». Der Kopf in dieser Geschichte heisst Christian Sauter. Das eine hat mit dem anderen zu tun. In der Altstadt und regional geht es um die Zukunft des Wirtschafts- und Lebensraums Luzern, nur: Wer übernimmt für diese Aufgabe eigentlich die inhaltliche Verantwortung? Die Medien tun ihr Bestes: Sie schreiben über Symptome und persönliche Meinungen. Zurecht: In der Altstadt sind die Ursachen der Entwicklung hin zum zweitklassigen Shoppingcenter nämlich längst bekannt und mögliche gemeinsame Aufgaben der verschiedenen Akteure ebenso, jedoch: Sie sind in ihrem Wesen von anspruchsvoll über konfliktanfällig bis langwierig. Stille Stadtentwicklung ist angenehmer.
Chancen und Risiken
Als starke Wirtschaftsregion hat Luzern im Binnenmarkt und im Export ihre eigenen guten Chancen. Deshalb verwirrt es, wenn der Projektleiter der Stadtregion zum Start vor allem verlauten lässt, was er nicht will: über eine Fusion entscheiden. Das ist nämlich auch nicht nötig, weil für die Auftraggeber das politische Ziel (Fusion) sowieso klar ist; auch regionalökonomisch sprechen die Argumente deutlich für eine grössere Verwaltungseinheit. Nur: Investoren, Firmen, Kulturunternehmen, armen und reichen Familien, jungen Arbeitskräften und welttauglichen Kreativen ist es egal, ob ein oder vier Stadtoberhäupter regieren. Sie haben zuerst das Anrecht darauf und hoffentlich auch die Motivation dazu, in geeigneter Form mit zu gestalten und mit zu verantworten, was sie nicht gleich morgen aber bestimmt übermorgen selbst am meisten betrifft; die Entwicklung des gemeinsamen Wirtschafts- und Lebensraums. Dabei geht es um konkrete inhaltliche Anliegen, um Annahmen, Verteilung, Risiken und Konsequenzen; nicht zuerst darum, territoriale, wirtschaftliche und damit politische Machtansprüche durch Polit-Expertisen und Verfahren zu legitimieren. Das ist die eigentliche Chance für die luzernische Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung: Die Kommunikation mit den verschiedenen Akteuren als Teil der regionalen Zukunfts-Lösung zu betrachten, z.B. als Alternative zu einer lokal perfektionierten Mediokratie und Polit-PR.
Risikokultur statt Event-Kultur
Es ist gut, hat Luzern Fasnächtler, Events, Messen und den internationalen Tourismus: sie machen den traditionellen Lärm in einer ausgesprochen erfolgreichen Event-Stadt. Lärm, Laufstege und Selbstdarstellung reichen jedoch als Taktik für nachhaltige urbane Entwicklung schon in naher Zukunft nicht mehr aus, schon gar nicht, wenn die Region und damit das “Land” um Luzern herum zur Diskussion steht. Die in den letzten Jahren erfolgreich praktizierte politische Inszenierung lokaler Kulturökonomie scheint deshalb tatsächlich ein Rezept aus dem letzten Jahrhundert zu sein. Eher gilt: Morgen ist schon heute; jetzt und wohl in naher Zukunft geht es vermehrt um messbare regionale Ressourcenpolitik, noch mehr darum, den Dialog “Stadt-Land” nachhaltig und nicht von innen nach aussen zu führen; um Anpassungsstrategien statt um Planung; es geht um die politische Führerschaft unter den Bedingungen einer Risikogesellschaft. Eine Stadt wie Luzern, die gleichzeitig im Kern und am Rand vor bzw. mitten in Veränderungen steckt, muss nicht sehr kreativ und sehr laut sein, um ihre Chancen und Risiken zu erkennen, dialogisch zu vermitteln und zu nutzen; sie sind zuhauf vorhanden. Was es braucht sind Mut und Offenheit.