Norwegens Hauptstadt verwandelt sein Hafenviertel in ein neues Trendquartier: 9’000 Wohnungen, 50’000 Arbeitsplätze, dazwischen allerlei Kunst und Kultur sollen bis 2045 entstehen. Der ehemalige Containerhafen Bjørvika bildet das Herzstück des Projekts. Was passiert, wenn ästhetisierte […]
Das Zusammenleben in Städten ist der wichtigste Markt der Welt. Die freie Privatstadt,so lautet das Ansinnen von Titus Gebel (Bildquelle: NZZonline), liefert das richtige Businessmodell dafür. Das Buch ist kürzlich im Eigenverlag erschienen. Stadtfragen wollte im Interview […]
2011 hätte die Elbphilharmonie in Hamburg eröffnet werden sollen. Am 3. Juli 2013 wurde die Öffentlichkeit über den aktuellen Stand informiert. Die so genannte “Neuordnung” der Zusammenarbeit zwischen den Be- und Erstellern sowie den Architekten Herzog […]
Was macht die Identität, das Wesen einer Stadt aus? Stadtfragen hat Winy Maas von MVRDV schon 2012 dazu befragt. Für die Stadt Almere hat er seither mehrere Strategien und Masterpläne entworfen. Vor zehn Jahren sagte […]
Eine Stadt im Umbau: Was vielerorts politische Vision oder Wunschtraum der Planung bleibt, ist in der Kleinstadt Arbon am Bodensee mit dem Spatenstich «Neue Linienführung Kantonsstrasse» definitiv Realität geworden. Das 60-Millionen-Strassenprojekt ist das urbanistische Kernstück […]
Die Abstimmung über den Erhalt der Schmitte am Pilatusplatz in Luzern ist grotesk, weil der Ausgang schon entschieden ist. Der Urnengang am 26. September bleibt zumindest urbanistisch brisant: Die Vorlage mischt sich in die städtische Liegenschaftspolitik ein. Sie […]
Zum ersten Mal leben über 50 Prozent der Weltbevölkerung in urbanen Räumen. Stadt ist ein issue für Zukunftswerte und Zukunftsmärkte in Unternehmensstrategien, die in vernetzten, kontrollierten und individuellen Lebensräumen einen Wachstumsmarkt sehen. IBM Smarter City […]
Die Olympischen Spiel 2012 in London inszenieren “Stadt” als Event einer Public-Privat-Partnerschip. Jüngstes Beispiel: Der Künstler und Designer Anish Kapoor, Ingenieur Cecil Balmond von Arup, der indische Stahlkonzern ArcelorMittal und die Stadt London bauen zusammen den […]
Die Salle Modulabe lebt von der Vision, aus Luzern ein “Harvard der Musik” (das Zitat ist leider nicht von mir) zu machen; dazu gehört die Campusidee mit einer nahen Musikschule wie das Amen in der Kirche. Diese Vision lässt sich am Standort Lido, nach heutigem Wissensstand, am schnellsten und einfachsten realisieren. Gerade weil der Standort vom See aus in der zweiten Reihe steht, hat er das Potenzial, die KKL-Stadtlandschaft zu ergänzen: Luzern könnte sich als offene und mutige Stadt präsentieren, die trennende Funktion des Seebeckens überwinden und den temporären Charakter als Event,- Ausstellungs- und Musikstadt zusammen mit dem Stadtteil Lido und dem Verkehrshaus der Schweiz innovativ in die Zukunft denken. Jean Nouvel hätte seine Freude daran.
Die Stadt Luzern verändert sich – gleichzeitig in ihrem Herz und am Rand. Was hat der Stadtkeller mit der Stadtregion zu tun? Die NLZ berichtete gestern darüber: In der Altstadt droht der Stadtkeller zum «Lumpen-Laden» […]